connecthumans

Die Vision.

Menschen ihre Menschlichkeit spüren lassen – mit all ihren Facetten, mit all ihren Gedanken und Ängsten, mit all ihren Wünschen und Hoffnungen. 

connecthumans ist ein öffentlichkeitswirksames Format auf der Basis visueller Medien. Es ist ein soziales und zugleich kulturelles Konzept, welches unter anderem an das Gemeinwesen anknüpft. Dabei werden verschiedene Ansätze gewählt, um den öffentlichen Raum zu bespielen. Wir haben die Absicht, zum Thema Menschsein aufzuklären und laden zum Mitwirken und Erleben ein.

Die Bespielung im öffentlichen Raum lädt neben dem Reflektieren und Bewusstwerden vor allem zum Wahrnehmen des eigenen Menschseins ein. Begegungsplatformen werden gestaltet und dabei Bedürfnisse einer Gesellschaft / eines Lebensraumes hervorgehoben und thematisiert. Es wird zu Kommunikations- und Lernräume eingeladen, bei denen sich Menschen einer Region oder einer Stadt im gemeinsamen Tun erleben und austauschen können. Öffentlichkeitswirksame Formate auf Basis visueller Medien (Foto, Film, Print) werden ausgearbeitet. Das Erlebte und Gelernte wird geerntet und dem Lebensraum zur Verfügung gestellt.

WARUM | MOTIVATION

Mensch zu sein ist uns allen gegeben. Unsere Menschlichkeit zu bewahren ist eine Entscheidung.
  • Menschlichkeit | Ganzheitlichkeit
  • Entwicklung einer gesunden Gesellschaft und Kultur
  • das Wesentliche -LEBEN- in den Mittelpunkt stellen
  • Potenziale von Regionen und Städten aufzeigen
  • Raum schaffen für die Auseinandersetzung mit  Themen der unterschiedlichen  Lebenswirklichkeiten 
  • Förderung und Mitgestaltung nachhaltiger Regionen und Städte
  • Gemeinsam Lebensraum gestalten
  • Förderung eines wertschätzenden Miteinanders
  • neue Wege gehen
  • aus dem JETZT handeln 
  • einen Beitrag für das WIR leisten

Die 3 Module.

Das Format baut auf drei Modulen auf, die gemeinsam das Format connecthumans bilden:

Impulse schaffen Anreize durch

    • Spiegeln von Bedürfnissen 
    • Impuls zum Thema Menschsein
    • gekonnte humorvolle Irritation

Die Bespielung im öffentlichen Raum trägt bei

    • zur Selbstreflexion und Bewusstseinsreifung
    • zur Desidentifizierung von Konstrukten
    • zur Wahrnehmung des Wesentlichen, des Menschsein

Der Lernraum unterstützt

    • neue Zugänge und Erkenntnisse 
    • Themen zu bearbeiten, die wichtig für den Lebensraum sind
    • Raum für gute Gespräche zu halten

Die Ziele.

Mehrwert des Formates

  • Ein Miteinander gestalten, indem die vielfältigen Themen der Gesellschaft Raum bekommen, sichtbar und spürbar gemacht werden.
  • Ängste und Barrieren abbauen mit dem Ziel, Menschen zu vernetzen, miteinander zu verbinden.
  • Verbindende Elemente im Lebensraum schaffen.
  • Die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der Menschen eines Lebensraumes sichtbar machen.
  • Die Identifikation der Menschen mit ihrem Lebensraum unterstützen.
  • Die Desidentifikation der Menschen von Konstrukten und Glaubenssätzen fördern.
  • In der Vielfalt das menschlich Verbindende erkennen.
  • Ausdruck der Wertehaltung einer Region bzw. Stadt spürbar machen.
  • Orte der Begegnungen und des Austausches schaffen.

Im Rahmen der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sprechen wir insbesondere die folgenden fünf Ziele an.

Die Gleichstellung der Geschlechter fördern und Frauen wie Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Frauen und Mädchen stärken. Alle Formen der Gewalt und Diskriminierung beenden. Chancengleichheit sichern. Unbezahlte Tätigkeiten durch öffentliche Dienstleistungen und geteilter Verantwortung wertschätzen. […]

Ungleichheiten innerhalb von und zwischen Ländern zur Armutsbekämpfung verringern.

Befähigung aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder Status und Förderung der Inklusion auf allen Ebenen. […]

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Eine verstärkte nationale und regionale Entwicklungsplanung soll wirtschaftliche, soziale und ökologische Verbindungen zwischen städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten unterstützen. […]

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. Öffentlicher Zugang zu Informationen und Schutz der Grundfreiheiten. […]

Stärkung der Umsetzungsmittel und internationale Zusammenarbeit.

Globale Partnerschaften für eine nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen. Ausbau von Multiakteur- und öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften.  […]

Impressum | Datenschutz
Alle Rechte vorbehalten. ©2020 by connecthumans